Architekturführer
Marseille + Provence

Es ist soweit! Der erste spezifische Architekturführer bei DOM publishers über Marseille und die Metropolregion in deutscher Sprache ist erschienen! 
E

INHALT


Meine Spezialisierung bei unserer Agentur CaP.CULT liegt auf den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Stadtentwicklung. Nach Durchführung von zahlreichen Studienreisen seit 2013 mit u.a. Architekten, Universitäten und Ingenieurbüros in Marseille und in weiteren europäischen Metropolen wurden die Erfahrungen über Marseille und die Region in einem Architekturführer zusammengefasst.


Verlegt beim Berliner Verlagshaus DOM publishers ist es der erste deutschsprachige Architekturführer über Marseille. 


Inhaltlich geht es darum, ein Portrait der Stadt zu schaffen, das die Stadtentwicklung, die Architektur und zahlreiche Bauten auf rund 200 Seiten diskutiert und erklärt. Durch Gastbeiträge wird der Architekturführer vielfältig komplettiert. Mehrere Kapitel widmen sich zudem Ausflügen in nahegelegene Städte wie Arles und Aix-en-Provence und zu prägenden Landschaften des Hinterlands von Marseille.


VIELEN DANK an alle UnterstützerInnen dieses Projekts! 

Carina Kurta

Inhaltsverzeichnis


- Beschreibungen zu Gebäuden (Architektur + Kontext) durch die verschiedenen Quartiere von Marseille


- Vertiefende Lektüre durch Gastbeiträge zwischen den Kapiteln zu Stadtentwicklung (Gudrun Escher, David Mateos Escobar, Mathilde Hurault), Gender im Mittelmeerraum (Eléonore Bully), Internet-Unterseekabel (Félix Blanc), Kunst im öffentlichen Raum (Raluca Pora), Marseille und Algiers (Thomas Meyer-Wieser), Fernand Pouillon (Dominik Fiederling)


- Interviews mit ArchitektInnen und SpezialistInnen (Corinne Vezzoni, Tilman Reichert, Nicolas Memain)


- Beiträge zu Kunst im öffentlichen Raum (Raluca Pora)


- Texte zur Metropolregion und vernakulären Architekturformen (Carina Kurta)


- Ausflüge ins Hinterland und nach Aix-en-Provence (Stadtentwicklung), Arles  (Kunst + Kultur) und den Etang de Berre (villes nouvelles)


Rezension espazium -

Jen­seits der Post­kar­ten­mo­ti­ve


Ein faszinierendes Patchwork aus verschiedenen Epochen und Stilen: Marseille fordert den Blick immer wieder heraus, sowohl für Erstbesucher als auch für Kennerinnen. Dieser neue Architekturführer lädt ein, die Stadt zu entdecken und sich dabei auf Ungewisses einzulassen. Marseille zeichnet sich nicht nur durch die französische Eleganz der Grande Nation aus, die im Zentrum an Paris erinnert, sondern auch durch den Wind, senkrechte Felswände und das Licht des Mittelmeerraums. Dieses Grundgewebe ist durchsetzt von einem eigenständigen und oft eigenwilligen Patchwork aus Epochen, Stilen, Funktionen und Massstäben. Bei der Konzeption eines Architekturführers liegt hier also noch mehr als bei anderen Städten die Herausforderung in der Auswahl der Gebäude...LINK



ORF Sendung "ZIMMER FREI" mit einem Interview zum Buch

Ein Projekt dank Ihrer Unterstützung!


Im Rahmen einer Crowdfunding-Aktion über wemakeit im Vorfeld der Publikation konnte nicht nur das Buch ARCHITEKTURFÜHRER MARSEILLE bei dom publishers realisiert werden, sondern dank der Unterstützung viele TeilnehmerInnen auch ein inklusiver Segeltörn zum Thema Architektur & Stadtentwicklung für Frauen in Marseille.


Mit den lokalen Vereinen HATOUP und PETITAPETIT machten wir Anfang Dezember 2024 eine Tour durch die Bucht von Marseille - und Segeln und Architektur fanden eine perfekte Verbindung!

>> LINK ZUR AKTION



CaP.CULT


Carina Kurta & Pia Leydolt-Fuchs - CaP.CULT - organisieren und leiten seit 2013 Studienreisen zu Stadtentwicklung und Architektur. Ziel während der Reise ist es städtebaulichen Zusammenhänge zu erklären, Baustellenbesichtigungen zu organisieren sowie Kontakt zu lokalen SpezialistInnen, ArchitektInnen und StadtplanerInnen herzustellen, um einen möglichst guten Überblick über die Komplexität der Stadt zu bekommen.

Neben Reisen nach Marseille führen unsere Fachexkursionen ebenso in weitere Städte Frankreichs zu spezifischen Themen sowie in Europäische Kulturhauptstädte und nach Algerien, zu den Bauten von Fernand Pouillon, s. unten.