STUDY TOURS
sie sind langfristig angelegte
Stadt- und Regionalentwicklungsprojekte!“
Bei Europäischen Kulturhauptstädten (ECOC) geht es nicht nur darum, ein Jahr lang ein Festival mit Leuchtturm-Projekten für Einheimische und Tourist*innen zu veranstalten. Es geht auch nicht darum, spektakulären Neubauten aus dem Boden zu stampfen. Und dennoch ist das Thema „Architektur & Stadtentwicklung“ ein besonders wichtiges: Als Basis für all die Vorhaben einer Europäischen Kulturhauptstadt bedarf es einer angemessene Infrastruktur von künstlerischen und kulturellen Spielstätten, die auf nachhaltige Verbesserungen des lokalen Kulturangebots sowie auf Entwicklungspotentiale der Kultur- und Kreativwirtschaft zielen, wie beispielsweise Renovierungen von Kulturzentren, Umwidmungen von Industriebrachen, Neugestaltungen von Stadtteilen, Zwischennutzung von Leerräumen oder notwendige Kultur-Neubauten.
„Das ist das Angenehme auf Reisen, dass auch das Gewöhnliche durch Neuheit und Überraschung das Ansehen eines Abenteuers gewinnt.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Study Tours bieten wir in folgenden Kulturhauptstädten: Bad Ischl-Salzkammergut 2024, Bodø 2024, Tartu 2024, Elefsina 2023, Timisoara 2023, Veszprem-Balaton 2023, Kaunas 2022, Novi Sad 2022, Esch-sur-Alzette 2022, Galway 2020, Rijeka 2020, Matera 2019, Plovdiv 2019, Leeuwarden 2018, Valletta 2018, Aarhus 2017, Pafos 2017, Donostia-San Sebastián 2016, Wroclaw 2016, Mons 2015, Pilsen 2015, Riga 2014 oder Marseille-Provence 2013.
Kontakt: info@capcult.org



Inhalt
Stadtentwicklung
Kulturpolitische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, finanzielle und politische Situation
Langfristige Kultur-, Stadt- und Regionalentwicklungsplanung
Kulturelle Infrastruktur, Creative Industries
(Kultur-) Tourismus
Arbeitsmarktsituation / Arbeitslosigkeit
Migration & Marseille / Integration
Angebot
Treffen und Diskussionen mit Kulturhaupstadt-Macher*innen, lokalen Künstler*innen, Kulturschaffenden und Projektautor*innen
Vernetzung mit lokalen Architekt*innen und Stadtplaner*innen
Vermittlung von Kreativworkshops
Präsentationen und Vorträge
Austausch für (potentielle) Europäische Kulturhauptsädte mit Verantwortlichen der lokalen Kulturhaupstadt
Organisation des gesamten Aufenthalts vor Ort (ausgenommen An-, Abreise und Unterkunft)
Preise
Für detaillierte Informationen zu Gruppentarifen sowie zu Preisen diverser Angebote von CaP.CULT bitten wir Sie um eine Anfrage unter info@capcult.org
Die Tarife für Organisation und Betreuung von ein- und mehrtägigen Programmen variieren je nach Dauer des Aufenthalts, der Personenzahl bzw. Gruppengröße sowie der Dichte des Programms.
Nicht enthalten sind Organisation von An- und Abreise und Unterkunft, wobei CaP.CULT aber auch hier für Auskünfte und Empfehlungen zur Verfügung steht.
Ermäßigungen für Studierende.
Carina Kurta & Pia Leydolt-Fuchs 7, Square Protis
F-13002 Marseille