Nach 15 Jahren ist wieder eine deutsche Stadt Kulturhauptstadt Europas. Chemnitz wird sich 2025 von einer neuen Seite präsentieren. Von ihrer Blütezeit als führendes Zentrum der Textil- und Automobilindustrie, bis hin zur Neuausrichtung nach der Wiedervereinigung, hat die Stadt einen eindrucksvollen Wandel durchlebt. Dabei hat sie ihren Erfindergeist und ihre kulturelle Identität stets bewahrt. Ostdeutsche Identität in einem west-europäischen Land ist nur ein Schwerpunkt, den das abwechslungsreiche Programm der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 setzt. Ein Besuch offenbart die vielfältigen Seiten der Stadt: Industriekultur, Ostmoderne, Sporttradition, Handwerkstradition, grüne Erholungsgebiete, Jugendstil-Architektur sowie erstklassige Museen und Theater, Freiräume für Subkulturen und Kulinarik. 
Es sind viele neue Kulturstandorte entstanden, wie z.B. das Anfang des Jahres stillgelegte HKW (Heizkraftwerk) -Nord, welches die 22. Ausgabe des Kunstfestivals „Begehungen“ beherbergen wird, oder der Garagencampus in einem denkmalgeschützen und sanierten Straßenbahndepot. Hier entsteht ein der als Ort für Kreativität- und Stadtteil-Entwicklung mit neuer Strahlkraft.
Auch in der Region rund um Chemnitz gibt es spannende Geschichten und Orte zu entdecken, wie z.B. die größte Kunst-Sammlung des DDR-Uranbergbauunternehmens SDAG-Wismut in Zwickau, die nun erstmals ihre Tore einem breitem Publikum öffnet. Mit über 4200 Werken ist die Wismut-Kunstsammlung die umfangreichste Unternehmenssammlung der DDR und eine eindrucksvolles Zeitzeugnis der eigenen Geschichte.
Web: https://chemnitz2025.de/
Kontakt: info@capcult.org