Das slowenische Städtchen Nova Gorica (13.000 EinwohnerInnen) ist Kulturhauptstadt Europas 2025 und setzt damit ein starkes Zeichen für ein geeintes Europa - ohne Grenzen.
Zusammen mit der italienischen Stadt Gorizia (Görz) teilt sich Nova Gorica diesen Titel, denn noch bis 1991 war die europäisch-jugoslawische Grenze, die (bis heute) mitten durch die Stadt führt, hermetisch abgeriegelt - erst 2007 wurde der noch verbliebene Grenzzaun abgerissen.
Das Ziel dieser europäischen Kulturhauptstadt ist es, die gemeinsame Geschichte zu erforschen, künstlerisch aufzuarbeiten und gemeinsam neue Narrative zu entwickeln. Unter dem Motto „Go Borderless!“ möchte Nova Gorica nicht nur kulturell und sprachlich weiter zusammenwachsen, sondern auch die verbliebenen tatsächlichen Grenzen innerhalb der Stadt abbauen.Ein Beispiel dafür ist der KHE-Distrikt – das Zentrum der Kulturhauptstadt 2025, das auf dem ehemaligen Grenzstreifen entstanden ist. Dieser Raum dient heute als Interventionsfläche, Begegnungsort und Gedenkort zugleich. „Zwei unterschiedliche Kulturen, die ihre Geschichte nicht vergessen, aber auch gemeinsam die Zukunft gestalten können!“, davon ist Nedan Rusjan Bric überzeugt, die an der grenzübergreifenden Initiative von Anfang an dabei war.
Abgesehen von der spannenden und vielschichtigen Geschichte bietet die Region rund um Nova Gorica auch eine atemberaubende Natur, die den Besuchern unvergessliche Eindrücke schenkt. Von den sanften Hügeln des Sočatals bis hin zu den grünen Weinbergen, die sich entlang der slowenisch-italienischen Grenze erstrecken, lädt die Landschaft zu Erkundungen und Erholung inmitten einer unberührten Natur ein.
Web: https://www.go2025.eu/en
Kontakt: info@capcult.org